Konzepte der Stadt Netzschkau
Die Stadt Netzschkau blickt auf eine bewegte Geschichte und eine lebendige Gegenwart. Um unsere Stadt nachhaltig, zukunftsorientiert und für Bürgerinnen, Bürger und Gäste gleichermaßen attraktiv zu gestalten, haben wir in den vergangenen Jahren vielfältige Konzepte erarbeiten lassen. Diese dienen als Grundlage für unsere strategische Entwicklung in den Bereichen Klimaschutz, Kultur, Tourismus und Stadtgestaltung.
Wir sind dankbar für die Unterstützung durch verschiedene Förderprogramme, die es uns ermöglicht haben, diese wichtigen Konzepte zu realisieren und Zukunftsvisionen zu entwickeln.
Unsere erarbeiteten Konzepte
Integriertes Klimaschutzkonzept
Entwicklung nachhaltiger Maßnahmen für Energieeffizienz, erneuerbare Energien und CO₂-Reduzierung, um Netzschkau als klimafreundliche Kommune voranzubringen.Integriertes Stadtentwicklungskonzept (INSEK) Fortschreibung des Gesamtstädtischen Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes
Strategiepapier zur nachhaltigen Bewältigung des demografischen Wandels unter Einbeziehung aller Generationen bis 2040
Machbarkeitsstudie Göltzschtalbrücke
Untersuchung von Konzepten zur touristischen Nutzung und Inwertsetzung der weltbekannten Brücke, inklusive innovativer Ansätze für Besucherlenkung und Erlebnisangebote.Konzept Schloss Netzschkau
Bericht zum Ist-Stand und Strategien zur touristischen Vernetzung und besseren Erreichbarkeit des Schlosses Netzschkau – als kulturelles Zentrum und Identifikationsort unserer Stadt.Konzept Schlosspark Netzschkau
Ideen zur Aufwertung des historischen Schlossparks als Ort für Erholung, Veranstaltungen und kulturelle Begegnung.Konzept Kuhberg Netzschkau
Untersuchung und Entwicklungsperspektiven für den Kuhberg als Natur- und Erholungsraum mit regionaler Ausstrahlung.Erfahren Sie mehr über die Projekte, in dem Sie die Konzepte direkt über den Link aufrufen. Gern stehen Ihnen auch unsere Fachabteilungen für weitere Auskünfte zur Verfügung.