Page 6 - Stadtanzeiger 05.2014
        P. 6
     
       	        6      Nummer 5                                                Netzschkauer Stadtanzeiger               Mittwoch, 14. Mai 2014                                  Ein Brand der Papiermühle Dot-  in den Vordergrund zu rücken. „Prävention und Rehabilitation müs-                                  zauer 1889 vernichtete neben   sen auch bei bereits Pflegebedürftigen eine viel größere Bedeu-                                  der alten Mühle auch den gro-  tung bekommen“, so die Vorsitzende der BAGSO und ehemalige                                  ßen Bestand alter Zinngeräte,   Bundesfamilienministerin Prof. Dr. Ursula Lehr.                                  Teller und Humpen aus der ver-  Die BAGSO fordert u.a. deutliche Verbesserungen für pflegende An-                                  gangenen  Papiermacherfest-  gehörige, informell Hilfeleistende und professionelle Helfer, mahnt                                  zeit. Seitdem stellte er die Pro-  die Weiterentwicklung der Pflegestrukturen an und erwartet die                                  duktion  auf  Graupappen,   zügige Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs.                                  Reißwolle  und  Putzwolle  um.   Das ausführliche Positionspapier zur Weiterentwicklung in der                                  Der letzte Besitzer Friedrich Carl   Pflege steht zum Download unter www.bagso.de zur Verfügung.                                  Dotzauer führte die Fabrik bis   Eine gedruckte Version kann ab dem 24. April bei der BAGSO an-                                  Ende der 50er-Jahre, ehe er in   gefordert werden.                                  die  BRD  übersiedelte.  In  den   Weitere Informationen:                                  Räumlichkeiten betrieb die Fir-  Bundesarbeitsgemeinschaft                                  ma Walter Schröder und Her-                                  bert Nagel ab ca. 1947 – 1983   der Senioren-Organisationen e.V. (BAGSO)                                  eine Holzfabrikation.       Ursula Lenz, Pressereferat        Gebäude der Papiermühle 1973                          Bonngasse 10                                                              53111 Bonn        Ab 1984 – 1993 produzierte die Fa. Wolfgang Golle Erzeugnisse aus        Recyclingstoffen Reifen, ehe 1996 die Fa. Klug u. Co. die Aufberei-  Tel.: 0228/24999318        tung von Altreifen ausführte und das Anwesen kaufte.  Fax: 0228/24999320        Besitzer der Mühle am Limbach                         E-Mail: lenz@bagso.de        Peter Metzsch                       1464              www.bagso.de        Caspar Metzsch                      1496        Carol Bose                          1634        Ur-Ur-Urgroßvater Dozauer (Gründer) (von Max O. Dotzauer)  Koordinierungsstelle Alphabetisierung koalpha, Plauen        Ur-Urgroßvater Dozauer(von Max O. Dotzauer)              Meine Mitarbeiter können lesen ... oder?        Georg Christoph Dotzauer            (1772 – 1864)        Chrisian Heinrich Dotzauer          (1812 – 1855)        Mehr als die Hälfte der Analphabeten in Deutschland        Hermann Conrad Dotzauer             (1840 – 1904)                        ist berufstätig        Max Ottomar Dotzauer                (1866 –           7,5 Millionen Menschen in Deutschland können nicht ausreichend        Friedrich Carl Dotzauer                   – 1958)     gut lesen und schreiben, um den schriftlichen Anforderungen in        Walter Schröder und Herbert Nagel                     Alltag und Beruf voll gerecht zu werden. Oft können sie Buchsta-        (Holzwarenfabrikation ca.           1947 – 1983)      ben oder einzelne Wörter lesen und schreiben, scheitern aber be-        Wolfgang Golle (Reifenverwertung ab 1984 – 1993)      reits an einfachen Texten. Sie sind funktionale Analphabeten.        Rückübertragung an Erbengemeinschaft Dotzauer (Doris Schuster   Doch wo sind diese Menschen? Wie sind sie zu finden? Keinesfalls        Oelsnitz) am 31. Januar 1993                          handelt es sich bei den Betroffenen ausschließlich um Menschen        Günther Klug ab 1996                                  mit Migrationshintergrund oder Langzeitarbeitslose. Hier muss mit        Falk Naumann                                          Vorurteilen aufgeräumt werden.        Quellen:                                              Als ein „Mensch wie du und ich“ werden sie von Professorin Dr.        Weltplätze des Handels 1924                           Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg beschrieben. Mehr        Lehnbriefe 1496, 1558, 1634                           als die Hälfte der betroffenen Menschen ist berufstätig. Sie arbei-        Archiv der Stadt – und Ortschronik Netzschkau         ten in Küchen, auf Baustellen, in Pflegeheimen oder in anderen        Archiv F. Naumann                                     Berufen.        Info Fa. Klug u. Co                                   Die Koordinierungsstelle Alphabetisierung Sachsen (koalpha) bie-                                                              tet bereits seit 2010 fachkundige Beratung für betroffene Bürger,        Die BAGSO fordert:                                    für Angehörige, Nachbarn und Freunde, für Unternehmen und für                                                              Institutionen.        Umfassende Pflegereform jetzt!                        Die Mitarbeiter vermitteln Lernangebote, informieren zur Thema-                                                              tik funktionaler Analphabetismus oder schulen Mitarbeiter und        Als Interessenvertretung älterer Menschen tritt die Bundesarbeits-        gemeinschaft der Senioren-Organisationen (BAGSO) für ein gesun-  Mitarbeiterinnen – kostenfrei und diskret.        des Altern und eine hochwertige gesundheitliche und pflegerische   Die Mitarbeiterin des Standortes Plauen, Alexandra Reißmann, ist        Versorgung von Seniorinnen und Senioren ein.          unter der Telefonnummer 03741 71940-555 oder der kostenlosen        In einem Grundsatzpapier fordert die BAGSO, die über ihre 111 Mit-  Rufnummer: 0800 3377100 erreichbar.        gliedsverbände rund 13 Millionen ältere Menschen in Deutschland   E-Mail: info@koalpha.de        vertritt, die politisch Verantwortlichen im Bund, in den Ländern   Weitere Informationen: www.koalpha.de        und Kommunen sowie Leistungsträger und Leistungserbringer        auf, ihren Beitrag zur Verbesserung der Situation pflegebedürftiger        Menschen und der sie Pflegenden zu leisten.        Kernforderung der Seniorenverbände ist, Würde und Selbstbestim-        mung sowie Selbstständigkeit und Teilhabe von Pflegebedürftigen
       
       
     





