Page 4 - Stadtanzeiger 10.15
        P. 4
     
       	        4      Nummer 10                                               Netzschkauer Stadtanzeiger               Samstag, 17. Oktober 2015        Außerfachliche Kompetenzen:        -   sicheres und freundliches Auftreten        -   Kommunikationsfähigkeit        -   Teamfähigkeit        Die Stelle wird entsprechend dem Tarifvertrag für den öffentlichen        Dienst (Tarif Ost) vergütet. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt        40 Stunden.        Ihre Bewerbungsunterlagen senden Sie bitte bis zum 13.11.2015        an die        Stadtverwaltung Netzschkau        Haupt- und Personalamt        Markt 12        08491 Netzschkau        oder per E-Mail an:                                   In einer kleinen Feierstunde am 27. September 2015 in der Was-        a.schoensee@stadtverwaltung-netzschkau.de.            serburg unterzeichneten Bürgermeister Mike Purfürst und Bürger-        Bewerbungskosten sowie Kosten jeglicher Art, die mit der Bewer-  meister Thomas Alber eine Urkunde, mit der sie die Städtepartner-        bung, der Vorstellung des Bewerbers sowie der Einstellung entste-  schaft erneut besiegelten.        hen, werden nicht erstattet.        Falls Sie die Rücksendung Ihrer Bewerbungsunterlagen wünschen,        legen Sie bitte einen adressierten und ausreichend frankierten        Briefumschlag bei.        Mike Purfürst        Bürgermeister           Weitere wissenswerte Informationen                                                              Bürgermeister Mike Purfürst nutzte die Gelegenheit und bedankte                                                              sich für alles, was die Rosbacher den Netzschkauern gegeben ha-            25 Jahre Städtepartnerschaft zwischen             ben. Er möchte das freundschaftliche Verhältnis zur Stadt Rosbach              Rosbach v. d. Höhe und Netzschkau               nicht missen. Bürgermeister Alber ergänzte, dass er die Verbindung                                                              eher als „Städtefreundschaft“ als Städtepartnerschaft sieht.        Seit 25 Jahren besteht zwischen Rosbach und Netzschkau eine   Nach der Unterzeichnung der Urkunde wurden Geschenke aus-        Städtepartnerschaft.                                  getauscht und Erinnerungsfotos geschossen. Nina Vetter von der        Kurz nach der Wende hatte der damalige Rosbacher Stadtverord-  Musikschule Räder unterhielt die Gäste mit Musikbeiträgen.        nete Wilfried Wall Kontakte zu Netzschkau geknüpft. Die Bürger-  Mit einem kleinen Programm auf dem Wasserburgplatz und einem        meister Harald Gräfe (Netzschkau) und Detlef Brechtel (Rosbach)   Flötenkonzert in der benachbarten Burgkirche neigte sich das Fest        unterzeichneten am 17. November 1990 den Partnerschaftsver-  schließlich dem Ende zu.        trag. Zehn Jahre später feierte man das erste gemeinsame Jubilä-  Wir freuen uns bereits heute darauf, Herrn Bürgermeister Alber mit        um. Seither ist der Kontakt etwas eingeschlafen, doch mit Einzug   einer kleinen Delegation zu unserer 22. Schlossweihnacht auch        der beiden neuen Bürgermeister in die Rathäuser wurden die part-  hier bei uns in Netzschkau begrüßen zu dürfen.        nerschaftlichen Beziehungen wieder belebt.        Nach  einem  ersten  Kennenlernen  beim  Besuch  unseres  Bür-        germeisters Mike Purfürst beim Bürgermeister Thomas Alber in        Rosbach, anlässlich des Blütenfestes im April, wurden freund-             Jubilare        schaftliche Bande geknüpft und sich dafür entschieden, die Städ-        tepartnerschaft weiter zu pflegen.        Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums reiste eine kleine Delega- Jubilare der Stadt Netzschkau        tion Netzschkauer und Mylauer nach Rosbach. Am 26. September   im Monat Oktober/November 2015        2015  liefen beide Bürgermeister Seite an Seite beim Rodheimer        Volkslauf und haben dort auch auf sportlichem Gebiet Gemein-  Zum 70. Geburtstag        samkeiten unter Beweis gestellt. Beim Fest der evangelischen   19.10.1945  Herrn Johannes Fischer        Burgkirchengemeinde nahmen sie sich dann im Anschluss Zeit   21.10.1945  Herrn Bernhard Frank     OT Dungersgrün        für freundschaftliche Gespräche.                      29.10.1945  Frau Maria Fischer
       
       
     





