Page 11 - Stadtanzeiger 03.2014
        P. 11
     
       	        Netzschkauer Stadtanzeiger                                                              Nummer 3    11                                                                                    Mittwoch, 19. März 2013           Kursstart im März an der VHS Reichenbach              Gartensparte „Naturfreunde“ Netzschkau        Business-English – ab 20.02.2014                                 Zum Beginn der neuen Gartensaison        donnerstags           17.30 – 19.00 Uhr                                                              Die Mitglieder des Gartenvereins Naturfreunde Netzschkau e.V.        Zumba-Fitness – ab 24.03.2014                         stehen schon in den Startlöchern zum Beginn der neuen Garten-        montags               17.00 – 18.00 Uhr               saison. Durch die warmen Tage Anfang März konnte man schon        PC-Tastschreiben – ab 24.03.2014                      vielfach geschäftiges Treiben in den Parzellen erkennen. Kaum        montags               17.00 – 19.15 Uhr               einen hielt es zu Hause. Nach dem milden Winter können es die                                                              Gartenfreunde kaum erwarten, in das neue Gartenjahr zu starten.        Pilates – vor. ab 27.03.2014                          Die ersten Sonnenstrahlen im Grünen zu genießen und die Far-        donnerstags           19.00 – 20.00 Uhr                                                              benpracht der ersten Frühblüher zu bestaunen, ist ein ganz be-        Qi Gong – ab 31.03.2014                               sonderes Erlebnis. Nach dem Grau und Dunkel des Winters sehnt        montags               18.15 – 19.45 Uhr               sich jeder nach Sonne und Farben im Garten.        In allen Kursen gibt es noch freie Plätze.            Der Gartenverein besteht seit nunmehr 87 Jahren und besitzt auf        Beratung und Anmeldung:                               einer Fläche von über 12.000 m² 51 Gärten. Diese liegen ruhig an        Tel.: 03765/ 52 17 80                                 einem leichten Westhang unterhalb des Schützenhauses mit Blick                                                              zum Kuhberg. Der Verein hat im Moment 38 Mitglieder. Unsere        E- Mail: reichenbach@vhs-vogtlandkreis.de                                                              Gärten verfügen alle über einen Wasser- und Stromanschluss. Wir                                                              haben aktuell drei Parzellen zu vergeben. Eine Parzelle ist recht                                                              klein (134 m²) und wäre deshalb für Einsteiger geeignet. Eine wei-                                                              tere Parzelle hat eine Größe von 223 m² und eine neuwertige Laube                                                              im Blockhausstil. Alle Gärten können sofort ablösefrei übernom-                                                              men werden.                                                              Der sechsköpfige Vorstand versucht alle anstehenden Aufgabe,                                                              bestmöglich zu erledigen. Dabei geht es vor allem um die Orga-                                                              nisation der anfallenden Arbeiten, um die jährliche Durchführung                                                              eines Sommerfestes auf dem Vereinsplatz und um Kontakt zu Be-                                                              hörden und anderen externen Partnern. Auch ist die Kassenfüh-                                                              rung ein sehr wichtiger Punkt, damit der Verein auch weiterhin                                                              wirtschaftlich auf gesunden Füßen steht. Wir als Vorstand sind                                                              nicht angetreten, um unsere Mitglieder mit kleinlichen Vorschrif-                                                              ten zu gängeln. Sicher müssen bestimmte gesetzliche Vorgaben                                                              grundsätzlich umgesetzt werden. Aber das heutige Kleingarten-                                                              wesen ist nicht mehr mit dem vor 50 oder 100 Jahren vergleichbar.                                                              Die Gärten dienen heute nicht mehr vorrangig der Sicherstellung                                                              der Ernährung der Pächter, der Erholungsgedanke steht vielmehr                                                              im Vordergrund. Auch ist das Bild vom akkuraten Kleingärtner mit                                                              Gartenzwergen vor der Laube und perfekt gepflegtem Garten heu-                                                              te nicht mehr haltbar.                                                              Es gibt viele Vorteile des Gärtnerns im Verein. Zum einen ist dies                                                              natürlich die sehr günstige Kostenstruktur. So muss für Pacht, Bei-                                                              trag, Versicherung, Wasser und Strom nur ca. 30 Euro pro Jahr be-                                                              zahlt werden (zzgl. Verbrauchskosten). Weiterhin ist die Nutzung                                                              gemeinschaftlicher Geräte (z.B. Schubkarren, Leiter, etc.) und Ein-                                                              richtungen (Vereinsraum, Vereinsplatz) möglich.                                                              Für das Gartenjahr 2014 sind folgende Höhepunkte geplant: Die                                                              Jahreshauptversammlung Anfang Mai mit der turnusmäßigen                                                              Neuwahl des Vorstandes und das traditionelle Sommerfest Anfang                                                              Juli. Dazu sind alle Gartenfreunde und Interessenten recht herzlich                 ZWAV – Hammerstraße 28, 08253 Plauen,        eingeladen. Auch soll die Modernisierung unseres Vereinsgebäu-                           Tel. 03741/402-112                 des mit der teilweisen Erneuerung des Daches fortgesetzt werden.                                                              Weiterhin stehen Planungen zur Modernisierung der Elektroinstal-                                                              lation auf dem Aufgabenzettel.                                                              Im Vorjahr konnte durch die Mitarbeit fast aller Gartenfreunde ein                                                              neuer Hauptanschluss für die Wasserversorgung in Betrieb genom-                      Vereinsnachrichten                      men werden. Dazu mussten ca. 20 Meter Trinkwasserleitung frost-                                                              frei verlegt werden, ein begehbarer Übergabeschacht mit einer Tie-                                                              fe von 1,75 Meter gebaut werden und ca. 50 Meter Wasserleitung                           Freie Gärten                       innerhalb der Gartenanlage verlegt werden. Es wurden hierzu 160                                                              Arbeitsstunden von den Vereinsmitgliedern geleistet. Damit war        Kleingartenverein „Göltzschtalbrücke“ e.V., Strom- und Wasseran-  es möglich, die zusätzliche finanzielle Belastung der Mitglieder mit        schluss vorhanden. Anfragen unter Tel. 03765/36958.   25 Euro pro Garten vergleichsweise gering zu halten.
       
       
     
