Page 7 - Stadtanzeiger 07.2015
        P. 7
     
       	        Netzschkauer Stadtanzeiger                                                              Nummer 7       7                                                                                       Samstag, 18. Juli 2015        renden verschiedener Hochschulen und Fachrichtungen im Auf-  (DBSV) und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung        trag der Landesinitiative Niedersachsen Generationengerechter   (BZgA) die neue Broschüre „Sehen im Alter“ vor.        Alltag (LINGA).                                                                  „Sehen im Alter“ – Informatio-        Das Programm und die beteiligten Organisationen sind auf Websi-                  nen und Tipps“ richtet sich an        te www.deutscher-seniorentag.de/messe-sennova veröffentlicht.                    Menschen  in  der  zweiten  Le-        Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen                        benshälfte und informiert über        e.V.                                                                             Sehveränderungen  im  Alter        Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.                   und Sehhilfen sowie über Un-        (BAGSO) ist das Dach von 111 Verbänden mit rund 13 Millionen                     terstützungs-, Rehabilitations-        Mitgliedern. Sie vertritt die Interessen älterer Menschen gegen-                 und Beratungsangebote. Infor-        über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft und setzt sich u. a. für ein           mationen  und  Tipps  werden        selbstbestimmtes Leben im Alter, eine umfassende gesellschaftli-                 ergänzt um Porträts von Betrof-        che Teilhabe Älterer und ein solidarisches Miteinander der Gene-                 fenen, die über ihr Leben mit        rationen ein.                                                                    einer Augenerkrankung berich-                                                                                         ten.  Ziel  der  Broschüre  ist  es,        Der 11. Deutsche Seniorentag und die Messe SenNova auf ei-                       vermeidbaren  Sehverlust  zu        nen Blick                                                                        verhindern und Menschen mit        Termin:                                                                          Seheinschränkung  zu  unter-        Donnerstag, 2. Juli, bis Samstag, 4. Juli 2015                                   stützen.        Am 2. und 3. Juli 2015 von 9.00 bis 18.00 Uhr, am 4. Juli 2015 von   Auf dem Deutschen Seniorentag führt der DBSV am 3. Juli 2015        9.00 bis 17.00 Uhr                                                              gemeinsam mit dem Deutschen Verein der Blinden und Sehbe-        Ort:                                                  hinderten in Studium und Beruf e.V. (DVBS) eine dreiteilige Ver-        Congress Center Messe Frankfurt, Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327   anstaltungsreihe zum Thema „Sehen im Alter“ durch. Ergänzend        Frankfurt am Main                                     berät die Deutsche Blindenstudienanstalt (blista) direkt vor Ort mit        Eintrittskarten:                                      ihrem „Sehmobil“ am Eingang des Congress Centers der Frankfur-        Tageskarte am 2. und 3. Juli 2015:            je 12 €  ter Messe. Auf der begleitenden SenNova-Messe sind DBSV, DVBS,        Tageskarte am 4. Juli 2015:                      6 €   blista und die Frankfurter Stiftung für Blinde und Sehbehinderte        (ab 13.00 Uhr freier Eintritt)                        mit einem Gemeinschaftsstand vertreten.        3-Tage-Karte:                                   25 €  Weitere Informationen unter www.deutscher-seniorentag.de.        Alle Eintrittskarten beinhalten die Nutzung der öffentlichen Ver-  Die Broschüre „Sehen im Alter – Informationen und Tipps“ –        kehrsmittel im gesamten Gebiet des Rhein-Main-Verkehrsverbun-  DIN A5, 68 Seiten mit farbigen Abbildungen – kann mit der Bestell-        des (RMV).                                            nummer 60582311 kostenfrei bezogen werden:        Ermäßigungen:                                         •   per  Post:  Bundeszentrale  für  gesundheitliche  Aufklärung,        Für Gruppen ab 15 Personen (20 Prozent) und Inhaber des Frank-  50819 Köln        furt-Passes oder eines vergleichbaren Nachweises (50 Prozent). Für   •   per E-Mail: order@bzga.de        Begleitpersonen von Schwerbehinderten mit dem Merkzeichen   •   per Fax: 0221/ 89 92 257        „B“ im Ausweis sowie Schüler- und Studentengruppen (bei Voran-  Eine barrierefreie PDF-Datei finden Sie unter www.sehen-im-alter.        meldung) ist der Eintritt frei.                       org        Vorverkauf:                                           Bundesarbeitsgemeinschaft  der  Senioren-Organisationen        Eintrittskarten  können  auch  in  den Tourist  Informationen  am   e.V. (BAGSO)        Frankfurter Hauptbahnhof und im Römer erworben werden. Dort   Ursula Lenz, Pressereferentin        liegen auch Programmhefte aus.                        Bonngasse 10, 53111 Bonn        Internetseiten:                                       Tel.: 0228/24 99 93-18        www.deutscher-seniorentag.de und www.sennova.de       E-Mail: lenz@bagso.de        Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.   www.bagso.de        (BAGSO)                                               Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)        Ursula Lenz                                           Volker Lenk, Pressesprecher        Bonngasse 10, 53111 Bonn                              Rungestraße 19, 10179 Berlin        Tel.: 0228 / 24 99 93 18, Fax: 0228/24 99 93 20       Tel.: 030/285387-140        E-Mail: lenz@bagso.de, www.bagso.de                   E-Mail: v.lenk@dbsv.org                                                              www.dbsv.org                „Sehen im Alter“: Ein Themenschwerpunkt       Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)             beim 11. Deutschen Seniorentag 2. bis 4. Juli 2015  Dr. Marita Völker-Albert, Pressesprecherin        Neue Broschüre hat Sehprobleme älterer Menschen im Fokus  Maarweg 149-161, 50825 Köln        Frankfurt, 24.06.2015. Das Risiko einer Augenerkrankung steigt mit   Tel: 0221/8992-280        zunehmendem Alter rapide an. In unserer älter werdenden Ge-  E-Mail: pressestelle@bzga.de        sellschaft müssen sich deshalb immer mehr Menschen mit einem   www.bzga.de        Sehverlust auseinandersetzen.        Anlässlich des 11. Deutschen Seniorentags in Frankfurt am Main        stellen die Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisatio-        nen (BAGSO), der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband
       
       
     





