Page 10 - Stadtanzeiger 12.2013
        P. 10
     
       	        10     Nummer 12                                               Netzschkauer Stadtanzeiger               Mittwoch, 11. Dezember 2013        tagsfeier zu Hause eignen. Auch die Arbeit mit den Klangschalen,        die in der täglichen pädagogischen Arbeit zum Einsatz kommen,        begeisterte die TeilnehmerInnen.                                                              Die Resonanz war überwältigend, so dass wir den Lampionumzug                                                              auch nächstes Jahr wieder fest eingeplant haben.                                                                       Zahnärztin Frau Wunderlich zu Besuch        Weiterhin standen kreative Angebote zur Auswahl, die zeigten,        dass doch in jedem – ob Kind oder Erwachsener – ein Künstler        steckt.        So entstanden kleine Meisterwerke mit Wachsmal- und Pastell-        kreiden oder es wurden Märchenmotive mit Hilfe der Reißtechnik        gestaltet, die dann wieder als Märchenrätsel eingesetzt wurden.        Das Feedback zu diesen Angeboten war durchweg positiv.                    Projekt „Jeder Kita ein Künstler“                                                              Das Thema Zähneputzen beschäftigt Eltern, Erzieher/-innen, Kin-                                                              der und Zahnärzt/-innen, seit sich bei den Kleinen der erste Zahn                                                              zeigt, bei jedem Kind und dann ein Leben lang. Also ist es auch in                                                              der Kita wichtig, immer wieder auf die richtige Zahnhygiene hin-                                                              zuweisen und den Kindern das richtige Zähneputzen zu zeigen                                                              und mit ihnen zu üben. Aber nicht nur das Zähneputzen ist für                                                              einen gesunden Zahn wichtig, sondern auch die Ernährung. Am                                                              13.11.2013 konnte Frau Wunderlich bei allen Krippen- und Kita-                                                              Kindern unserer Einrichtung dieses Thema aufgreifen, üben und        Im Oktober stand der zweite und dritte Teil unseres Künstlerpro-  vertiefen. So wurde am Modell gemeinsam mit den Kindern geübt,        jektes mit Herrn Halsema auf dem Programm. Diesmal wurde mit   geputzt, über richtige Ernährung gesprochen und auch darauf hin-        den Kindern der „Igel- und der Eichhörnchengruppe“ gearbeitet.   gewiesen, wie wichtig das Zähneputzen zu Hause ist. Die Kinder        Es stand das Thema Trickfilm im Mittelpunkt. Zuerst schauten die   waren dabei begeistert bei der Sache und freuten sich über die        Kinder den von Herrn Halsema selbst produzierten Trickfilm „Das   neuen Zahnbürsten und die Zahnpasta, die sie gleich in Beschlag        Wiesenspektakel“ an.                                  nahmen.        Anschließend wurden Vermutungen aufgestellt, wie denn so ein        Trickfilm entstehen könnte, so dass dieser dann angeschaut wer-  Infonachmittag zum Thema „Händigkeit“        den kann.        An Lichttischen wurde dann die Technik erklärt und jeder konnte        ein sich bewegendes Trickfilmbild gestalten.        Das alles wurde natürlich wieder begleitet von Herrn Zühlke, vom        SAEK Plauen und unserem geschulten „Iglekamerateam“. Gern        würden wir uns für nächstes Jahr wieder ein solches Projekt wün-        schen.        Vielen Dank an dieser Stelle auch an den Kulturraum Vogtland-        Zwickau e.V. die, dies möglich gemacht hatten.                                                              Am 11.11.2013 konnten wir Frau Beatrix Renner, von der Ergothera-                                                              pie aus Mylau, in unserem Haus begrüßen. Die Eltern hatte sich das                           Lampionumzug                       Thema „Links- oder Rechtshändigkeit – oder beides?“ gewünscht,                                                              da dieses Auswirkungen auf die auszuwählenden Materialien, das        Am 06.11.2013 wurde in unserer Kita der jetzt schon traditionelle   Ergebnis und die individuelle Entwicklung des Kindes hat.        Lampionumzug durchgeführt. Nach anfänglicher Skepsis, ob das        Wetter mitspielen würde, war dann 17.00 Uhr alles trocken und   Neben dem theoretischen Hintergrund gab Frau Renner in dieser        unser Lampionumzug konnte, eingestimmt durch die Lieder der   Informationsveranstaltung viele Tipps, wie man die Händigkeit be-        „Igelgruppe“, beginnen. Ein großes Meer an Lichtern, Lampions, El-  stimmen kann, wo man Hilfe erhalten kann, was bei linkshändigen        tern, Kindern und Erzieherinnen zog begeistert durch Netzschkau,   Kindern zu beachten ist und wie diese gefördert werden können.        um dann wieder in die Kita zurückzukehren, wo bei offenem Feuer,   Die vielen Fragen zeigten das Interesse und das Linkshändigkeit        Stockbrot, Tee und Wiener jeder den Abend gemütlich ausklingen   doch kein Einzelfall ist.        lassen konnte.                                        Das Team der Kita „Schloßpark“
       
       
     





