Page 8 - Stadtanzeiger 01.2015
        P. 8
     
       	        8      Nummer 1                                                Netzschkauer Stadtanzeiger               Samstag, 17. Januar 2015        unseren Schulalltag hineinschnuppern. Wir haben interessante   mit bundesweiten Verbänden und Initiativen, die dafür in einem        Stationen vorbereitet, an denen neue Schüler die zukünftigen Un-  wettbewerblichen Verfahren ausgewählt wurden.        terrichtsfächer der kommenden Schuljahre kennen lernen können.   Im März 2014 haben sich Mitarbeiter des AWO Vogtland Kinder-        Dabei wird nicht nur zugeschaut, sondern jeder kann mitmachen.  tagesstätte „Schloßpark“ Netzschkau, des AWO Kinder- und Ju-        Zum Beispiel kann man wie die Urmenschen arbeiten, macht erste-  gendzentrums „Atlantis“ Mylau & die mobile Jugendarbeit und die        praktische Versuche, um in die Welt der Physik und Chemie einzu-  Vogtland Kultur GmbH/ Gelände Göltzschtalbrücke entschlossen,        dringen, mikroskopiert selbstständig, macht vielleicht die ersten   auch ein solches Bündnis zu bilden um allen Kindern und Jugend-        eigenen Erfahrungen am Computer bzw. am Keyboard oder es gibt   liche zwischen 3 und 18 Jahren, Kunst, nahe zu bringen.        die Möglichkeit, handwerklichen Fähigkeiten beim Drucken, Malen   Jetzt endlich, zum 15. November 2014 haben wir es geschafft! Wir        und Basteln zu zeigen.                                sind in das Bundesprogramm: Künste öffnen Welten, aufgenom-        Viel Spaß werden bestimmt auch alle in unserem kleinen Streichel-  men:        zoo oder bei sportlichen Vergleichen haben. Alle unsere Lehrer, der   Am Freitag, dem 5. Dezember, von 15 bis 16 Uhr starten wir für alle        Elternrat, der Schülerrat sowie unsere Schülerlotsen freuen sich   interessierten Kinder & Jugendliche sowie auch für deren Eltern mit        darauf, viele Gäste und Interessierte bei uns zu begrüßen.  einer Informationsstunde in der Außenstelle Hort der Kindertages-        Schüler und Lehrer der Oberschule Netzschkau          stätte „Schlosspark“ in Netzschkau.                                                              Folgende Kurse können schon mal vorgemerkt werden:                 Neues aus der AWO-Kita                       o  MUSIKINSTRUMENTE,  die  aus  Recycling,  Naturmaterial                 „Schloßpark“                                    etc. gestaltet werden mit dem Ziel, gemeinsam zu musizieren                                                                 – 6 Kurstermine                      Vorfreude auf die Schulzeit                1. Termin: Freitag, 9. Jan., von 13.30 bis 15.30 Uhr,                                                                  dann jeden weiteren Freitag um diese Zeit        Seit September zog die Vorfreude der zukünftigen Schulanfänger      Ort: Außenstelle Hort der Kindertagesstätte „Schlosspark“ in        in unsere „Igelgruppe“ ein. Unser Vorschulkonzept und die Zusam-  Netzschkau        menarbeit mit der Grundschule Netzschkau, gegenseitige Besuche        und gezielte Vorschulstunden bereiten die Kinder auf ihren neuen   o  WINTER-WONDER-LAND – 18. bis 20. Februar 2015        Lebensabschnitt vor. Stolz mit ihrer Federmappe unter dem Arm      Auf dem Open-Air-Gelände vor der Göltzschtalbrücke wollen        besuchen die Kinder die Vorschulstunden in der Schule bei Frau   die Initiatoren eine funkelnde Stadt aus Eis und Schnee, also        Lorenz.                                                  Häuser und Gassen, einem Kirchlein dazu und in der Mitte eine                                                                 kleine Parklandschaft gestalten. Wer noch nicht genug hat,                                                                 kann noch seiner Phantasie freien Lauf lassen und Eisskulp-                                                                 turen kreieren. Zur Dämmerung kommt dann noch geheim-                                                                 nisvolles Licht ins Spiel. Und wenn in den Häusern Fackeln                                                                 brennen ist dies Winterzauber pur ... Wer möchte, kann auch                                                                 dort mit uns übernachten!                                                              o  Fahrt in den FILMPARK BABELSBERG, der Themenpark rund                                                                 um Kino und TV direkt vor den Toren Berlins – Montag, 9. Fe-                                                                 bruar 2015                                                              o  Fahrt  zur  Messe  Haus-Garten-Freizeit  Leipzig,  Kinderpro-        In dieser Kennlernphase wird den Kindern ein Einblick in das Schul-        gebäude und die Klassenzimmer gegeben. Die Schulturnhalle ist   grammtag auf der Messe – Donnerstag, 12. Februar 2015        den Kindern schon von den regelmäßigen Sportangeboten der   o  Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Teilnehmer begrenzt.        Kita vertraut. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an das   o  Teilnehmerbetrag 10,00 €        Grundschulteam für diese gute Vorbereitung.           Dieses Projekt ist für alle teilnehmenden Kinder und Jugendlichen                                                              kostenfrei!                                                              Anmeldungen gerne unter:                                                              AWO Kinder- und Jugendzentrum „Atlantis“ Mylau,                                                              Tel. 03765/392 722                                                              AWO-Kita „Schloßpark“ Netzschkau, Tel. 03765/34703,                                                              oder in der Kapelle Neuensalz unter Tel. 03741 – 41 32 90                                                                  Schach in der Kita – Dein Opa freut sich auf die erste                                                                              Schachpartie mit dir!        Die „Igelgruppe“                                                              Nachdem im September dieses Jahres bei einer Weiterbildung                       Kunst.Brücke.Göltzschtal               vier Erzieherinnen der Kita „Schloßpark“ erfolgreich das „Schach-                                                              diplom“ abgelegt hatten,  waren dem Einzug der Schachbretter in        Seit vergangenem Jahr fördert das Bundesministerium für Bildung   der Kita und im Hort die Türen geöffnet.        und Forschung mit dem Programm „Bündnisse für Bildung. Kul-  Regelmäßig finden seitdem Anfänger- und Fortgeschrittene- Kur-        tur macht stark“ Maßnahmen Kultureller Bildung, die von lokalen        Bündnissen, wie z.B. Bildungsbündnisse bei welchen Akteure Kul-  se für Kinder der Vorschulgruppe, des Horts der Klassen 1 und 2                                                              und des Hortes der Außenstelle der Klassen 3 und 4 statt. Neben        tureller Bildung mit Schulen bzw. Kitas und sozialräumlichen Part-        nern zusammenarbeiten und mittelfristige Projektvorhaben reali-  dem Erlernen der Schachfiguren, der möglichen Züge und weiterer                                                              Regeln stehen immer der faire Umgang und der Spaß miteinander        sieren vor Ort. Umgesetzt wird das Förderprogramm gemeinsam                                                              im Mittelpunkt.
       
       
     





